Mit dem Gewinn eines prestigeträchtigen Rahmenvertrags mit der Stadt Dortmund bestätigt das Bildungsunternehmen Prowise seine Vorreiterrolle in Sachen Digitalisierung der deutschen Bildung. In den kommenden Jahren werden in Dortmund, wie auch in vielen anderen deutschen Städten, Tausende von interaktiven Tafeln installiert. Der geschätzte Umsatz für das Projekt in Nordrhein-Westfalen liegt bei 15 Millionen Euro.
Die Stadt Dortmund, zentral in Nordrhein-Westfalen gelegen, ist ein Vorbild für die Digitalisierung der Bildung in der Region. Die Nachbarstädte und -gemeinden beobachten genau, wie Dortmund die Gelder aus dem „DigitalPakt Schule“ nutzt, um Klassenräume mit modernen Unterrichtsmitteln auszustatten. In einem der renommiertesten europäischen Ausschreibungsverfahren fiel die Wahl auf Prowise-Lösungen.
Transparente Zusammenarbeit
„Wir freuen uns, mit Prowise einen Vertragspartner gewonnen zu haben, der in den nächsten drei Jahren Dortmunder Schulen über den DigitalPakt mit interaktiven Displays ausstatten wird", sagt Christian van Rissenbeck vom Dortmunder Systemhaus, dem stadteigenen IT-Dienstleister. „Obwohl wir erst am Anfang des Projektes stehen, können wir bisher von einer guten und transparenten Zusammenarbeit berichten, von der am Ende alle profitieren werden.“
Beginn mit dem neuen Schuljahr
Prowise hat keine Zeit verloren und die ersten Klassenzimmer in Dortmund sind bereits mit den in Budel entwickelten interaktiven Tafeln ausgestattet worden. Seit Ende der Sommerferien erhalten die Lehrkräfte sukzessive Schulungen, um die Tafeln im Unterricht einsetzen zu können. Das gesamte Projekt, von der Installation in den Schulen bis zur umfassenden Schulung der Lehrkräfte, wird von Prowise mit eigenen Mitarbeitern durchgeführt.
Marktanteil wächst
Mit zahlreichen Großprojekten in ganz Deutschland, unter anderem in Sachsen-Anhalt, macht sich Prowise stark für digitale Bildung. Im ganzen Land wechseln die Lehrkräfte von den vielerorts noch verwendeten Kreidetafeln zu den interaktiven Prowise-Digiboards. Aufgrund des spektakulären und konstanten Wachstums ist der deutsche Markt für einen immer größeren Teil des Jahresumsatzes des Digiboard-Spezialisten verantwortlich.
Privatsphäre ist zentral
„Wir sind stolz auf das erfolgreiche Projekt Dortmund“, sagt Liesbeth Ahrens, Leiterin des Teams Deutschland bei Prowise. „Jetzt machen viele Lehrkräfte und SchülerInnen in Dortmund mit unseren digitalen Lernlösungen einen Neuanfang. Die Tatsache, dass eine fortschrittliche und große Stadt wie Dortmund uns vertraut, beweist, dass unsere Philosophie des Preis-Leistungs-Verhältnisses, der Nachhaltigkeit, der Benutzerfreundlichkeit und vor allem des Datenschutzes und der Sicherheit die richtige ist.“ Software-Updates, versichert Ahrens, erfolgen über Prowise-eigene Server in Deutschland. Prowise kann für Datenschutz und Sicherheit zahlreiche unabhängige Zertifizierungen vorweisen, zum Beispiel ISO 9001, ISO 27001, Privacy Verified, das Zertifikat "Sicheres IoT-Produkt" des deutschen Instituts AV-Test sowie die (noch ausstehende) BSI-Zertifizierung „IT-Grundschutz“.