Oft hören wir bei Prowise von unseren KundInnen, dass die Digitalisierung ihrer Schule mit dem Kauf der Digitafel noch lange nicht abgeschlossen ist. Natürlich ist die Prowise Digitafel ein gutes Werkzeug, um Ihr didaktisches und pädagogisches Repertoire zu erweitern und mit Ihren SchülerInnen neue Wege zu gehen. Aber das ist erst der Anfang. Digitalisieren Sie Ihre Schule mit System! Hier unsere Tipps für Schulleitungen.
Tipp 1: Visionen und Ziele finden
Legen Sie gemeinsam die Ziele der organisierten Digitalisierung fest. Dazu können Sie auch einen temporären Arbeitskreis einrichten. Was will die Schule und wann?
- Die digitalen Kompetenzen der SchülerInnen verbessern
- Die digitalen didaktischen Methoden des Kollegiums erweitern
- Technische Digitalisierungsziele der Schule erreichen, z.B. Infrastruktur
- Legen Sie fest, wer für welche Aufgabe(n) zuständig ist.
Unterteilen Sie die Ziele in Hauptziele und Unterziele. Die genannten Ziele können in den Medienentwicklungsplan der Schule aufgenommen werden.
Tipp 2: Detailziele und Evaluation festlegen
Untersuchen Sie, wo Sie Dinge digital besser organisieren können als analog, zum Beispiel Klassenpläne, Schülerverwaltung und Personalverwaltung. Vereinbaren Sie, welche digitalen Hilfsmittel Sie für das Lernen und Lehren nutzen. Prüfen Sie, ob diese zugelassen und sicher sind und sich im Lauf der Zeit bewähren. Nutzen Sie dazu Evaluationsmethoden, auf die Sie sich zuvor verständigt haben.
Tipp 3: Prioritäten setzen
Corona hat gezeigt, dass wir dreifache digitale Kompetenzen brauchen:
- Digitale Medien und Anwendungen nutzen, um zu gestalten, zu partizipieren und zu interagieren
- Lösungsorientiert denken und handeln
- Mit digitalen und nicht-digitalen Medien verantwortungsvoll, kritisch und ethisch umgehen
Fragen Sie die Lehrkräfte, auf welche dieser Ziele sie sich konzentrieren werden.
Tipp 4: Gemeinsame Basis
Stellen Sie sicher, dass die Lehrkräfte in der Lage sind, aus den vorhandenen digitalen Lernressourcen ihre Auswahl zu treffen. Das sind zum Beispiel:
- Digitale Übungen
- Online-Videos und
- (Aufgezeichnete) Präsentationen
- Apps
- Websites
Legen Sie als Schulteam eine Datenbank an, die alle ganz selbstverständlich nutzen können. Besprechen Sie regelmäßig, beispielsweise in jeder Teamsitzung, eine App, eine Website oder ein Spiel. Auch die Eltern können Sie einbeziehen, zum Beispiel durch Hausaufgaben-Apps.
Tipp 5: Zusammen geht es leichter
Digitalisierung ist wie eine Schubkarre, die sich gemeinsam leichter vom Fleck bewegen lässt. Egal, ob jung oder alt: Im Lehrerberuf geht es um Wachstum und Entwicklung, um Neugier und Austausch. Schauen Sie, wie Ihre SchülerInnen Herausforderungen meistern. Das können Sie als lebenslang Lernende/r auch!
Tipp 6: Digitale Kompetenz als Prozess
Prüfen Sie jedes Schuljahr, wo Ihre Schule in Bezug auf die organisierte Digitalisierung steht. Ergebnisse und Fortschritte können Sie im Schulteam besprechen und neue Meilensteine für das nächste Jahr festlegen. Das Ziel lautet: ständige Weiterentwicklung.
Tipp 7: Freude am Experimentieren
Je vertrauter die Lehrkräfte mit den Möglichkeiten digitalen Unterrichts sind, desto mehr Lust bekommen sie, Neues für die SchülerInnen auszuprobieren. Nutzen Sie als zusätzliche Motivation und Lernverstärker unser Kompetenzen aufbauendes Prowise-Schulungspaket!
Tipp 8: Mit anderen Schulen zusammenarbeiten
Warum soll jeder für sich das Rad neu erfinden? Gehen Sie Kooperationen mit anderen Schulen in der Region ein. Möglich sind beispielsweise
- Ideenaustausch über digitale Medien
- Organisation eines Sponsorentreffens für zusätzliche Reinigungssets
- Erstellen gemeinsamer Presenter-Materialien in der Community
- Insider-Tipps für die Digitafel
- Eltern, die digital fit sind und den Kindern einen PC-Kurs anbieten
Sie werden erstaunt sein, was alles möglich ist, wenn Sie neue Wege gehen. Probieren Sie es mit einer maßgeschneiderten Schulung!