Home Über Prowise Das sagen unsere Kunden „Noch 'ne Runde!“ In der Dudenrothschule haben Lehrkräfte und Kinder Spaß an den Prowise-Tafeln

„Noch 'ne Runde!“ In der Dudenrothschule haben Lehrkräfte und Kinder Spaß an den Prowise-Tafeln

26 Mai 2022
Aktuell, Prowise Touchscreen Ten, Prowise Presenter
„Noch 'ne Runde!“ In der Dudenrothschule haben Lehrkräfte und Kinder Spaß an den Prowise-Tafeln „Noch 'ne Runde!“ In der Dudenrothschule haben Lehrkräfte und Kinder Spaß an den Prowise-Tafeln
„Noch 'ne Runde!“ In der Dudenrothschule haben Lehrkräfte und Kinder Spaß an den Prowise-Tafeln „Noch 'ne Runde!“ In der Dudenrothschule haben Lehrkräfte und Kinder Spaß an den Prowise-Tafeln
„Ich fass’ nie wieder Kreide an!“, sagt Lehrer Jan Günther von der Dudenrothschule. Die Grundschule in Holzwickede (NRW) setzt bereits seit vier Jahren auf digitale Tafeln von Prowise. Und den SchülerInnen macht das Riesenspaß.

 „Ich fass’ nie wieder Kreide an!“, sagt Lehrer Jan Günther von der Dudenrothschule. Die Grundschule in Holzwickede (NRW) setzt bereits seit vier Jahren auf digitale Tafeln von Prowise. Und den SchülerInnen macht das Riesenspaß.

„Ahmet Isabell Maja und Tom gehen zusammen an den Strand”. Der Satz steht groß und in deutlicher Druckschrift an der digitalen Tafel. „An welcher Stelle wird sinnvollerweise ein Komma gesetzt?”, fragt Lehrer Jan Günther. Die Kinder der Eisbärenklasse (4b) in der Dudenrothschule wissen es: Gleich mehrere Kommas müssen es sein, denn das ist eine Aufzählung! Die SchülerInnen zeigen auf und rufen dem Lehrer zu, wo die Satzzeichen hinkommen. Er trägt sie in Grün mit dem Prowise-Stift ein. Aaaaber kommt zwischen „Nele und Tim“ auch ein Komma? Nein, natürlich nicht, denn da steht ein „und“! Aufgabe mit Bravour gelöst.

Spitznamen fürs Mathe-Rennen
Weiter geht’s mit Mathe, denn Jan Günther ist Lehrer für Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Religion und Sport. Er ruft das ProConnect-Spiel „Raketenrennen“ auf. Die SchülerInnen wählen sich von ihrem iPad aus mit einem Code in das Spiel ein. Dabei wird nach ihrem Namen gefragt. „Ihr dürft euch einen Spitznamen geben“, sagt Jan Günther. Denn wer in Mathe nicht so schnell ist, soll keinesfalls bloßgestellt werden. Die Kinder dürfen auch zu zweit arbeiten. Sie geben nun einen Sicherheitscode ein und sind mit der großen Tafel verbunden. Auf dem Bildschirm sieht man etwa 20 Raketen an einer Startlinie – für jedes Kind eine. 

Jubel beim Zieleinlauf
Nun lösen die SchülerInnen Additionsaufgaben – und das mit großem Hallo. Ergebnisse werden diskutiert, „Abgucken gildet nicht!”, ruft ein Mädchen und verbirgt den Bildschirm ihres iPads vor den Augen der Nachbarn. Für jede richtig gelöste Aufgabe kriegt die persönliche Rakete Extra-Schub und rutscht einen Schritt näher ans Ziel. Der Zieleinlauf löst Jubel bei den Mathe-Assen aus. Aber alle warten auch geduldig, bis die letzten im Ziel angekommen sind. „Noch ‘ne Runde!“, rufen sie, und der Lehrer gehorcht gerne. Das nächste Raketenrennen hat einen gesteigerten Schwierigkeitsgrad: Division.

Digitale Tafeln kompatibel mit iPads
Die evangelische Dudenrothschule im beschaulichen Holzwickede (nahe Unna) hat schon vor vier Jahren mit der Digitalisierung ihrer Klassenräume begonnen. Im Sommer werden rund 240 Kinder an der Schule sein und alle Klassenräume werden je eine Prowise-Tafel haben. Jan Günther und Schulleiterin Katja Buschsieweke hatten die Touchscreens von Prowise auf der Fachmesse didacta entdeckt. Sie waren auf der Suche nach Bildschirmen, die iPads spiegeln können. Die vielen pädagogischen Möglichkeiten bei Prowise begeisterten sie sofort. Jan Günther: „Ich fass’ nie wieder Kreide an!”

Sicher durch die Pandemie
Als die Corona-Pandemie kam, waren schon einige Klassenräume mit Tafeln ausgestattet und die Kinder hatten bereits die iPads. „Wir haben etwa ein halbes Jahr Distanzunterricht gemacht und ein halbes Jahr Wechselunterricht”, erinnert sich der Lehrer an die Lockdowns. Es war ihm ein wichtiges Anliegen, jedes Kind seiner Klasse jeden Tag persönlich zu sprechen. „Und das hat funktioniert”, resümiert er zufrieden. Vergleichsarbeiten (VERA) hätten gezeigt, dass der Wissensstand der SchülerInnen nicht schlechter war als in den pandemiefreien Jahren. Dazu beigetragen haben mit Sicherheit auch seine You-Tube-Videos (siehe Infokasten rechts).

Neue Arbeitskultur
Ist das Unterrichten durch die digitalen Tafeln und die vielen kostenlosen Prowise-Tools besser geworden? „Es ist auf jeden Fall vielfältiger und anders geworden”, sagt Jan Günther und lobt die große Transparenz bei Prowise: „Das Unternehmen zeigt sich immer für mein Feedback offen und nimmt es ernst, das finde ich sehr beeindruckend.“ Jan Günther organisiert regelmäßig Mikro-Fortbildungen für seine KollegInnen. „Wir lernen alle täglich hinzu und tauschen untereinander Tipps aus“, erklärt er die Herangehensweise. „Ich würde schon sagen, dass die Digitalisierung zu einer neuen, offenen Arbeitskultur bei uns geführt hat!” Für die Zukunft wünscht er sich neue Kooperations-Tools von Prowise. Sind schon in Arbeit!

„Du Herrn Günther!“

Damit die SchülerInnen ihren Lehrer auch in Pandemiezeiten jeden Tag hören konnten und immer mit frischem Stoff versorgt waren, hat Jan Günther vor gut zwei Jahren einen YouTube-Kanal mit lustigen Erklärfilmen eingerichtet. Dort finden sich Tipps zu so unterschiedlichen Themen wie Adjektive, Kombinatorik und der religiösen Bedeutung von Ostern. Damit – und mit seinem Einsatz für die Digitalisierung an der Schule – hat Jan Günther Ende 2021 den Individualpreis Primarschulen „Award digitale Bildung“ der Initiative Zukunft Digitale Bildung gewonnen.

Award digitale Bildung
Demonstration vor Ort buchen
Abonnieren Sie den Prowise-Newsletter
Cookies

Prowise verwendet Cookies, um Ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Ändern Sie Ihre persönlichen Präferenzen in den Einstellungen. Möchten Sie mehr über unsere Cookies erfahren oder Ihre Cookie-Wahl später ändern? Sie können dies in unserer Cookie-Erklärung tun.

Möchten Sie die beste Website-Erfahrung? Dann klicken Sie auf Zustimmen.

Cookie-Einstellungen

Diese Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, so dass wir die Leistung unserer Websites messen und verbessern können.

Mit Hilfe von Marketing-Cookies verfolgen wir, welche Seiten Sie besuchen, um ein Profil Ihres Online-Verhaltens zu erstellen.

Wir setzen funktionale Cookies, damit diese Website ordnungsgemäß funktioniert, und analytische Cookies, die es uns ermöglichen, die Nutzung der Website zu messen. Dabei werden keine persönlichen Daten gespeichert. Sie können unten angeben, welche anderen Cookies Sie akzeptieren möchten:

Zuletzt geändert am: